Langfristige Waldökosystemforschung LWF

Die Luftverschmutzung und der Klimawandel beeinflussen den Wald. Im Programm Langfristige Waldökosystem-Forschung LWF untersuchen wir diese Auswirkungen.

 

Um den Zustand des Waldes laufend zu erfassen und um genau zu verstehen, was mit dem Wald passiert, wenn sich die Umwelt verändert, brauchen wir verlässliche Informationen. Eine wichtige Datenquelle hierfür ist das Programm Langfristige Waldökosystem-Forschung LWF. Es besteht aus 19 Dauerbeobachtungsflächen, auf denen wir seit 1994 regelmässig zahlreiche Messungen durchführen. Zudem erfassen wir seit 1985 den Gesundheitszustand der Bäume auf Probeflächen der Sanasilva-Inventur, die Teil des LWF-Programms ist (siehe Flächen). Die LWF ist außerdem mit mehreren seiner Standorte Partner von TreeNet, dem Netzwerk für biologische Trockenheits- und Wachstumsindikatoren.

Die erhobenen Daten und ihre wissenschaftliche Interpretation liefern wir an nationale und internationale Entscheidungsträger. Mit den gesetzlich verankerten Aufgaben des LWF-Programms beteiligt sich die Schweiz an internationalen Forschungsprogrammen wie dem „Internationalen Kooperationsprogramm zur Beurteilung und Untersuchung der Auswirkungen der Luftbelastung auf die Wälder“ ICP-Forests oder dem LTER-Europe Netzwerk (Long-Term Ecosystem Research in Europe).

Das Programm Langfristige Waldökosystem-Forschung LWF wird von der WSL durchgeführt und finanziert.

Programmziele

  • Früherkennung und repräsentative Erfassung von Veränderungen des Waldzustandes
  • Erfassen von externen Einflüssen anthropogenen und natürlichen Ursprungs und ihrer Auswirkung auf das Ökosystem Wald (Stoffeinträge, Klima)
  • Erfassen von Veränderungen wichtiger Komponenten des Ökosystems Wald
  • Entwicklung von Indikatoren zum Waldzustand
  • Ganzheitliche Risikoanalyse bei unterschiedlichen Belastungsszenarien
  • Forschungsplattform für programminterne und -externe Forschungsprojekte

Multimedia

Kontakt